Loading...
Header-Bild Sven Magnussen

Beratung und Verkauf für den Gartenbau.

Pflanzenschutz an Viola 2017

Um Violen sauber durch den Winter zu bringen, muss vorallem gegen pilzliche Erreger vorbeugend gearbeitet werden.

Lavendel-Pilz-Infektion-17-08-14 (4) Primula-Verdampfung-Fäulnis-17-01-02 (1) Viola-Falscher-Mehltau-15-11-09 (2) SAMSUNG

Bevor man mit dem klassischen Pflanzenschutz beginnt sollte man unbedingt die positive Wirkung von Pflanzenstärkungsmittel anwenden. Gute Beispiele hierfür sind:

  • Phosfik
    • phosphorische Säure
    • schafft ein sauberes Umfeld
    • verhindert, bzw. minimiert die Möglichkeiten für Phytium, Phytophtora und Falschem Mehltau
  • Ligoplex Ca
    • Calcium Spritzungen schaffen einen stabilen Zellverbund durch eine gut ausgeprägte Mittellamelle
    • häufig fällt Gewebe einfach aus Mangel an Calcium zusammen und es entsteht die Grundlage (totes Gewebe) für Botrytis
    • Ligoplex Ca hat sich besonders bei Primeln, Lavendel und Überwinterung von anderen Stauden bewährt
  • Protamin
    • wo bakterielle Infektionen eine Rolle spielen kann Protamin eingesetzt werden
    • Kupfer desinfiziert die Blattoberflächen und verhindert weitere Ausbreitung von z.B.
      • Pseudomonas auf dem Blatt bei Primeln oder Viola
    • Aminosäure unterstützt die Pflanze in ihrem Wachstum
  • Fylloton
    • Aminosäure, die bei allen Pflanzenschutzanwendungen mit ausgebracht werden kann.
    • Fylloton hat bei einer 0,1%igen Anwendung Netzmittel ähnliche Eigenschaften.
    • Die Aminosäure wird sofort aufgenommen und fördert die Aktivität der Pflanze –> positiv bei geschwächten Pflanzen

Darüber hinaus können Pflanzenschutzmaßnahmen bei Viola mit den folglenden PSM ausgeführt werden (Liste vom Pflanzenschutzdienst der LWK Schleswig-Holstein, Herr Tobias Plagemann):

Pflanzenschutz in Viola

Bitte anklicken!

Bei direkten Fragen wenden Sie sich bitte an uns oder an den Pflanzenschutzdienst der LWK Schleswig-Holstein.

Alle Hinweise nach bestem Wissen und Gewissen. Bitte beachten sie die aktuelle Zulassungssituation, sowie die vorgeschriebenen Anwendungshinweise.